Monitoring der Beleuchtungsqualität EE-Lighting
Indikator |
Die Beleuchtungsqualität hat sich in X% der privaten Haushalte und/oder öffentlichen Liegenschaften (im Vergleich zur Baseline) verbessert. Indikatoren, die die Beleuchtungsqualität als Basisgröße monitoren, sind zu unterscheiden in objektive Beleuchtungsqualität, subjektives Empfinden und die Wirkungen: Objektive Beleuchtungsqualität:
Subjektive Beleuchtungsqualität:
| ||
---|---|---|---|
Methode | Die Datenerhebung für Beleuchtungsqualität erfolgt nach folgenden Methoden: | ||
Objektive Beleuchtungsqualität | Subjektive Beleuchtungsqualität | ||
1) Messen von Qualitätskriterien der Beleuchtungseinrichtung | 2) Datenerhebung von Qualitätskriterien der Beleuchtungseinrichtung | 3) Datensammlung durch Befragungen der privaten und Öffentlichen Verbraucher | |
Prozess |
|
|
|
|
Projektunabhängige Einflussfaktoren auf den Indikator/das Monitoring müssen immer im Blickfeld behalten werden!
Nun folgen detaillierte Erläuterungen zur Umsetzung.
Messen von Qualitätskriterien der Beleuchtungseinrichtung
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Prozessbeschreibung
Kategorisieren von Gebäuden
Gleichartige Gebäudetypen werden zu Gebäudekategorien zusammengefasst. Die Kategorien können sich durch Nutzungsart, Typ, Größe, etc. unterscheiden. Beispiele sind:
- Schulen (z. B. groß/mittel/klein)
- Verwaltungsgebäude
- Krankenhäuser
- Bürogebäude
- Einfamilienhäuser
- Mehrfamilienhäuser (z. B. bis max. 10 Wohneinheiten)
- Hochhäuser (z. B. mehr als 10 Wohneinheiten), etc.
Diese Methode kann auch in jedem Gebäude, in dem EE-Maßnahmen umgesetzt werden, angewendet werden. In diesem Fall kann auf eine Kategorisierung verzichtet werden.
Messpunkte definieren
Vor einer Leuchtstärkenmessung müssen Messpunkte definiert werden. Diese müssen dann zwingend bei der Baslineermittlung (Erstmessung mit konventioneller Beleuchtung) und Zweitmessung (nach EE-Maßnahmen) verwendet werden.
Messpunkte können beispielsweise sein:
- in Schulen auf unbeweglichen Lehrerpulten, Schülerbänken oder an Tafeln
- in Büros auf Schreibtischen
- in privaten Haushalten auf Arbeitsplatten der Küche, auf Ess- und Schreibtischen sowie auf Waschbecken, etc.
- in Krankenhäusern an beleuchteten Informationspunkten, auf Untersuchungsliegen, Schreibtischen, etc.
- an allen Verkehrswegen wie Treppen, Flure, Eingangsbereiche, etc.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Dokumentation der Messpunkte gelegt werden, so dass auch die Zweitmessung an derselben Stelle durchgeführt wird.
Messung durchführen
Messen der Leuchtstärke in min. einem Gebäude einer Kategorie vor und nach der Durchführung von EE-Maßnahmen: An den definierten Messpunkten wird mit einem Lichtmessgerät/Lichtmesser die Lichtstärke in Lux [lx]gemessen. Es erfolgt eine Messung vor und eine Messung nach der Durchführung von EE-Maßnahmen.
Messwerte dokumentieren
Die Messwerte sollten mit einer eindeutigen Zuordnung zum jeweiligen Messpunkt dokumentiert werden.
Während den Messungen (Erst- und Zweitmessung) müssen die gleichen Außenlichtverhältnisse vorherrschen, da es sonst zu verfälschten Ergebnissen kommt.
Auswertung der Messergebnisse
Als letzter Schritt müssen die Baseline-Daten mit den Ergebnissen nach der Maßnahme verglichen werden. Jetzt müssen die Ergebnisse auf die eine ganze Kategorie übertragen werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse sind unbedingt auch Einflüsse außerhalb des Projektumfeldes zu beachten, die das Ergebnis beeinflusst haben können.
Datenerhebung von Qualitätskriterien der Beleuchtungseinrichtung
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Prozessbeschreibung
Ermittlung der Beleuchtungsintensität der konventionellen Leuchtmittel
Werden die konventionellen durch EE-Beleuchtung ersetzt, sollte die Leuchtintensität der konventionellen Leuchtmittel erfasst werden. In der Regel sind diese Angaben auf dem Leuchtmittel selbst zu finden. Angeben die Beleuchtungsintensität in der Einheit Lumen je Watt [lm/W].
Leuchtmittel mit identischen Angaben können zusammengefasst werden.
Ermittlung der Beleuchtungsintensität der energieeffizienten Leuchtmittel
Wie bei der Baselinedatenerhebung wird vor der Installation des energieeffizienten Leuchtmittels Beleuchtungsintensität des jeweiligen Leuchtmittels erfasst.
Ggf. kann die Beleuchtungsintensität bereits während des Beschaffungsprozesses der energieeffizienten Leuchtmittel erfasst und dokumentiert werden.
Ergebnisse dokumentieren
Es bietet sich an Leuchtmittel mit identischer Lichtintensität zusammenzufassen und diese als Gruppe zu dokumentieren.
Vergleich mit Baselinedaten
Datenvergleich vor und nach der EE-Maßnahme
Datensammlung durch Befragungen der privaten und öffentlichen Verbraucher
Die Verbraucher werden direkt über ihre Einschätzung/Beurteilung der Beleuchtungsqualität und Auswirkungen befragt.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Prozessbeschreibung
Öffentliche Liegenschaften auswählen und Nutzer befragen
Vorbereitung der Befragung
Identifikation und Auswahl der öffentlichen Liegenschaften (gegebenenfalls bereits Teil der Planungsaktivitäten eines Projektes)
Befragung
Die Befragung wenn möglich in Aktivitäten mit den öffentlichen Liegenschaften direkt integrieren:
- z.B. als Teil eines (Walk through) Energie-Audits
- Wenige Fragen zur Beleuchtungsqualität (-empfinden) in den Audit-Fragebogen integrieren (differenzierend nach Arbeitsbereichen, gegebenenfalls nach Geschlecht differenziert befragen)
- Aspekte zur Beleuchtungsqualität in die Implementierungspläne für EE-Beleuchtung integrieren (wenn diese geführt werden) und bei der Implementierung prüfen, ob sich die Qualität verändert
Fragen nach der subjektiven Beleuchtungsqualität am besten auch vor Ort, d.h. am Ort der Beleuchtungsquelle erfragen.
Definition der Nutzergruppen öffentlicher Liegenschaften, privater Gebäude und deren Befragung
Zur Vorbereitung der Befragung
- Identifikation und Auswahl der Nutzergruppen der öffentlichen und privaten Gebäuden
- z.B. Studierende, ArbeitnehmerInnen von öffentlichen Verwaltungen/Organisationen, private Verbraucher, private Haushalte, LehrerInnen
- Identifikation möglicher Kommunikationswege mit den Verbrauchern
- z.B. direkt vor Ort in öffentlichen Gebäuden, Anschreiben, persönliche Interviews, Telefoninterviews, Kurzfragebögen zum Selbstausfüllen, Postkarten-Aktion, ggf. Geschlechter-differenziert
Befragung durchführen
Möchte ein Projekt “nur“ weitere Ideen darüber erhalten, was an der Beleuchtungsqualität in einem (evtl. konkreten) öffentlichen oder privaten Gebäude noch verbessert werden kann, so empfiehlt es sich, kleinere Stichproben von Nutzern/Verbrauchern auszuwählen und diese zu befragen. Gilt es aber, aus einer Nutzerbefragung Rückschlüsse auf ein großes Einzugsgebiet zu ziehen (z.B. für eine ganze Region/ Land), so sollte die Umfrage eine größere (möglichst für die Region repräsentative) Stichprobe umfassen.
Ergebnisse dokumentieren
Dokumentation der Ergebnisse aus den Befragungen:
- Erfassung der Rohdaten in entsprechendem Datenerfassungsprogrammen (bei wenigen Daten: Excel, größeren Datensätzen z.B. SPSS)
- Kurze Berichterstellung
Vergleich mit Baselinedaten
Datenvergleich vor und nach der EE-Maßnahme